Nitrat im Grundwasser, Rückgang der Artenvielfalt, Verlust von Humus, Klimawandel: Die ökologische Landwirtschaft liefert viele Antworten auf drängende Umweltprobleme. Besser geht allerdings immer, denn auch unter Biobauern ist aktiver Klimaschutz etwas für die Fortgeschrittenen. Der mit dem bayerischen Klimaschutzpreis ausgezeichnete Milchbauer Richard Haneberg weihte im Vortrag in seine besonderen Arbeitsweisen ein. Weiterlesen →
Artikel der Kategorie: Regionalkiste
Der Bobbes ist gerettet
Am 15. Januar heizt Herbert Regulski das letzte Mal den Ofen in seiner 1987 gegründeten Fuldaer Vollkornbäckerei, danach geht der Biopionier in den wohl verdienten Ruhestand. Auch nach zweijähriger Suche fand sich kein geeigneter Nachfolger. Das kulinarische Erbe tritt die antonius Bäckerei an, welche Regulskis selbst entwickelten Rezepte und seine spezielle Arbeitsweisen bewahrt. Weiterlesen →
Nimm‘s dir einfach: Erster öffentlicher Verteiler für gerettete Lebensmittel
Foodsharing Fulda hat in der L14zwo in der Lindenstraße einen ersten öffentlichen Verteiler für gerettete Lebensmittel eröffnet. Jeder kann sich aus dem Kühlschrank kostenfrei bedienen und selbst übrig gebliebene, genießbare Lebensmittel für andere deponieren. „Du tust nur das rein, was du selbst noch essen würdest“, erklärt die Foodsharing Botschafterin Karla Stoltzmann die oberste Regel. Obst, Gemüse aber auch Waren, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, sind willkommen. Weiterlesen →
Solidarische Landwirtschaft auf Loheland verzögert sich
Die Saison 2020 wird definitiv nicht der Startschuss sein, einen Teil der Loheland Gärtnerei auf das Modell der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) umzustellen, wie Gärtnerin Inga Koch deutlich macht. „Nach dem Weggang von Thorsten Keuer, der bis vor Kurzem den landwirtschaftlichen Bereich geleitet hat, müssen wir uns zunächst neu strukturieren.“ Keuer ist seit 1. Oktober bei Demeter e.V. Regio-Referent für die Region Mitte/West. Weiterlesen →
Meere schützen: „Unterschätzt nicht die Macht der kleinen Schritte“
„Selbst zehnjährige Schüler wissen, dass es unseren Ozeanen nicht gut geht“, sagte Meeresschützer Christian Weigand in seinem Vortrag. Überfischung, maritime Todeszonen, unvorstellbar viele Tonnen Plastikmüll. Die Probleme sind gewaltig und dank Wissenschaft und medialen Berichten weitgehend bekannt. „Dennoch ändern wir kaum unsere Lebensweisen.“ Weiterlesen →
Öko-Speed-Dating mit Gegensätzen
Worüber sich ein Tierschützer mit dem Geschäftsführer des Fuldaer Schlachthofs oder der konventionelle Landwirt mit einer Wasserschützerin unterhält, konnten gestern die Besucher des 9. Agrar-Kultur-Tag auf dem Fuldaer antonius Hof erfahren. Neben einigen Gegensätzen gab es überraschend viele Gemeinsamkeiten. Weiterlesen →
Internationale Automobilausstellung: Fahrraddemo startet in Fulda
Anlässlich der Internationalen Automobilausstellung (IAA) bricht die Verkehrswende Fulda am 13. September zu einer 112 Kilometer langen Fahrraddemonstration #umdenken/umlenken nach Frankfurt am Main auf. Mitmachen kann jeder. Weiterlesen →
Offene Blüten, glückliche Bienen
Auch wenn es in städtischen Parkanlagen und privaten Gärten farbenprächtig blüht, gehen Bienen und andere Insekten häufig leer aus. „Viele Pflanzensorten sind überzüchtet und haben gefüllte Blüten. Bienen können dann weder Nektar noch Pollen sammeln. Für uns sehen die Blumen schön aus, Bienen hingegen bietet sich ein trostloser Anblick“, erklärte Steffi Mosebach, 2. Vorsitzende des Imkervereins Fulda, bei ihrem gestrigen Kurzvortrag im Umweltzentrum. Weiterlesen →
Bald Solidarische Landwirtschaft auf Loheland?
Nicht mehr „nur“ Gemüse kaufen, sondern Teil der Loheland Gärtnerei bei Künzell werden und kleinbäuerliche Strukturen erhalten – unter diesem Motto lud Gärtnerin Inga Koch am 18. Juni zu einem offenen Treffen ein. „Ich möchte unseren Betrieb zukunftsfähig gestalten“, erklärte sie. Gerrit Jansen vom Netzwerk Solidarische Landwirtschaft erläuterte den 14 anwesenden Interessenten die Vorteile. Weiterlesen →
Für Lasten auf Rädern
Wie viele andere Städte auch, ist Fulda vollgestopft mit Autos. Die Verkehrswende Fulda, eine Regionalgruppe des Verkehrsclub Deutschland (VCD), möchte dies ändern und einen kostenfreien Verleih für Lastenräder aufbauen. Bis zum 2. Juli sollen mittels Crowdfunding 8.300 Euro eingesammelt werden, um das erste E-Lastenrad – Fulda ist hügelig und auch Nicht-Athleten gehören zur Zielgruppe – angeschafft werden. Landen gar 13.400 Euro im Topf, gehen gleich zwei E-Lastenräder an den Start. Weiterlesen →